Skip to content
Sozialversicherungen ab 01.01.2019

Sozialversicherung ab 01.01.2019

Ab 1. Januar 2019 gibt es bei den Sozialversicherungen (AHV/ALV, BVG, UVG, KTG, Säule 3a) nachfolgend aufgeführte Änderungen:

 

1. Säule (AHV / ALV):

  • Die minimale AHV/IV-Rente steigt von CHF 1’175 auf neu CHF 1’185 pro Monat, die Maximalerente von CHF 2’350 auf neu CHF 2’370 (Beträge bei voller Beitragsdauer).
  • Bei den Ergänzungsleistungen wird der Betrag für die Deckung des allgemeinen Lebensbedarfs von CHF 19’920 auf neu CHF 19’450 pro Jahr für Alleinstehende, von CHF 28’935 auf neu CHF 29’175 pro Jahr für Ehepaare und von CHF 10’080 auf neu CHF 10’170 pro Jahr für Waisen erhöht.
  • Die Mindestbeiträge der Selbständigerwerbenden und der Nichterwerbstätigen für AHV, IV und EO werden von CHF 478 auf neu CHF 482 pro Jahr erhöht, der Mindestbeitrag für die freiwillige AHV/IV von CHF 914 auf neu CHF 922 pro Jahr.
  • Die Maximalbeiträge der Selbständigerwerbenden und der Nichterwerbstätigen für AHV, IV und EO werden von CHF 23’900 auf neu CHF 24’100 pro Jahr erhöht.

2. Säule (BVG):

  • In der obligatorischen beruflichen Vorsorge wird der BVG-Koordinationsabzug von CHF 24’675 auf neu CHF 24’885 erhöht.
  • Die BVG-Eintrittsschwelle steigt von CHF 21’150 auf neu CHF 21’330.
  • UVG: keine Neuerungen per 1.1.2019.

3. Säule a:

  • Der maximal erlaubte Steuerabzug im Rahmen der gebunden Selbstvorsorge (Säule 3a) beträgt neu CHF 6’826 (2018: CHF 6’768) für Personen, die bereits eine 2. Säule haben, respektive neu CHF 34’128 (2018: CHF 33’840) für Personen ohne 2. Säule.

 

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns


Sozialversicherungs-Kennzahlen ab 01.01.2019